Wechselausstellung » Sinne!

KAUFEN SIE IHRE TICKETS ONLINE

TICKETS !

  • Senses!
  • Senses!
  • Sinne!
  • Senses!

Sinne!

Do, 06/10/2011 bis So, 02/09/2012

Präsentation im Museum: 06/10/2011 >  02/09/2012

Eine Ausstellung, die Ihre Sinne betört … Welches Ergebnis erzielen Sie als „Motten-Killer“? Können Sie beim Anblick einer Königspython Ruhe bewahren? Können Sie eine Kuh als Kompass benutzen? Messen Sie sich an Fledermäusen, Bienen, Schlangen … und testen Sie in dieser Ausstellung, die es zu besuchen, aber vor allem sinnlich zu erleben gilt, nicht nur Ihre 5, sondern gleich 8 Sinne …

Auf dem Programm stehen etwa vierzig Aktivitäten, bei denen Sie Ihre Sinne sowie die Sinne von Tieren entdecken und testen können. Außerdem bietet die Ausstellung verschiedene Multimediasäulen sowie zahlreiche präparierte, aber auch einige lebende Tierexemplare …

Sinne! Ein Sinneserlebnis für die ganze Familie (mit einem speziellen Ausstellungsbereich für Kinder von 3 bis 6 Jahren)

 

Der Sehsinn (1)
  • Gelingt es Ihnen, genauso viele reife Beeren zu pflücken wie der Schimpanse, selbst bei gedämpftem Licht?

Der Sehsinn ist wahrscheinlich einer unserer wichtigsten Sinne. Unsere Augen können Millionen von Farben unterscheiden! Somit kann es uns zum Beispiel nicht passieren, dass wir eine Orange mit einer Zitrone verwechseln …

Schimpansen und Orang-Utans sehen die gleichen Farben wie wir: Dadurch sind sie in der Lage zu erkennen, welche Beeren und Früchte so reif sind, dass man sie fressen kann.

Der Sehsinn (2)
  • Können Sie ohne UV-Licht genauso viel Nektar sammeln wie die Biene?
  • Werden Sie in diesem Infrarot-Labyrinth den Weg finden?

Wir können Millionen von Farben unterscheiden … aber dennoch sehen wir nicht alles! So sind wir zum Beispiel nicht in der Lage, mit bloßem Auge ultraviolettes Licht oder Infrarotlicht zu sehen, was hingegen für einige Tiere überhaupt kein Problem darstellt.

Es gibt Fische, wie die Piranhas, die Infrarotlicht durchaus sehen können. Infrarotlicht ist übrigens das einzige Licht, das durch das trübe Wasser, in dem sie leben, durchdringen kann.

Einige Tiere und Pflanzen besitzen unsichtbare Muster, die ultraviolettes Licht reflektieren. Mit Hilfe dieser Muster erkennen Bienen, Schmetterlinge und Kolibris die Blumen, die für sie von Interesse sind.

Der Gehörsinn (1)
  • Haben Sie ein gutes Gehör?

Der Gehörsinn ist der sozialste unserer Sinne. Mit diesem Sinn können wir Töne hören, die für uns – insbesondere aufgrund ihrer Bedeutung oder ihrer Auswirkung auf unsere Stimmung – mehr als nur einfache Luftvibrationen sind: Gespräche, Gehupe, Musik, Kinderlachen, Vogelgezwitscher …

Es kann sich dabei um hohe Töne (das Piepsen einer Maus) oder um tiefe Töne (das Schnurren einer Katze) handeln. Unser Gehör ist an die Töne angepasst, die für uns von Bedeutung sind, wie beispielsweise die der menschlichen Stimme. Aber mit dem Alter nimmt unser Hörvermögen ab …

Wenn Sie die Ohren in unserer „Ohrengalerie“ sehen, werden Sie erstaunt sein, wie groß die Ohren so mancher Tiere sind … oder wo sie sich befinden!

Der Gehörsinn (2)
  • Wie klingt Ihre Stimme mit einer anderen Tonfrequenz?

Zahlreiche Tiere können Töne hören, die für uns entweder zu hoch (Ultraschall) oder zu tief (Infraschall) sind.

Mit Hilfe der Töne des Ultraschalls kann ein Erdhörnchen seine Artgenossen vor einem herannahenden Raubtier warnen, ohne dass dieser die Warnrufe selbst hört. Delfine und Fledermäuse können mit Ultraschalltönen Hindernisse oder Beutetiere orten …

Mit den Tönen des Infraschalls können beispielsweise Elefanten und Wale über große Entfernungen miteinander kommunizieren. Die Töne, die von Walen produziert werden, können durch das Meer noch in einer Entfernung von rund 1000 km gehört werden!

Über welche Entfernung kann man Ihre Schreie hören? Und schaffen Sie es, genauso viele Motten zu fangen wie die Fledermaus?

Der Geruchssinn
  • Können Sie sagen, wonach es riecht?

Der Geruchssinn ist der Sinn, der unsere Emotionen am stärksten beeinflusst: Gerüche wirken sich auf unsere Stimmung aus, rufen Erinnerungen und Gefühle wach … Die menschliche Nase kann etwa 10 000 Gerüche unterscheiden! Aber das ist nichts gegen das legendäre Gespür eines Hundes oder dem Geruchssinn der Säue, die allen Trüffeljägern eine unerlässliche Hilfe sind.

Kann sich Ihre Nase mit der von Thor, dem Polizeihund, messen, der nicht nur mitgeholfen hat, über 200 verschwundene Gegenstände oder Personen zu finden, sondern auch bei rund 800 Geruchsidentifikationstests sein Können unter Beweis gestellt hat?

Der Geschmackssinn
  • Testen Sie Ihre 5 Geschmackssinne …
  • Testen Sie Ihre 5 Geschmackssinne. Können Sie sie auch unterscheiden, wenn Sie sich Ihre Nase zuhalten?
  • Wissen Sie, wo sich Ihre Geschmacksknospen befinden?

Der Geschmackssinn ist der Sinn, der uns dabei hilft zu entscheiden, ob wir das, was sich in unserem Mund befindet, hinunterschlucken oder wieder ausspucken. Die Geschmacksknospen, die über unsere Zunge verteilt sind, können fünf verschiedene Grundgeschmacksarten wahrnehmen: süß, salzig, sauer, bitter und umami. Diese Geschmacksarten geben über die Eigenschaften der Nahrungsmittel Auskunft (süß: sehr energiereich, umami: reich an Proteinen, bitter: eventuell giftig, …).

Tiere haben nicht unbedingt die gleiche Geschmackswahrnehmung wie wir. Katzen können zum Beispiel süßen Geschmack nur sehr eingeschränkt oder gar nicht wahrnehmen. Sie fressen vor allem Fleisch, das keinen Zucker enthält.

Der Tastsinn
  • Können Sie ohne Ihre Augen „sehen“? Erkennen Sie die verschiedenen Gegenstände nur mit Hilfe Ihres Tastsinns?
  • Welche Stellen Ihres Körpers sind besonders berührungsempfindlich?

Der Tastsinn ist ein Sinn, der in vielerlei Hinsicht dienlich sein kann: um in einer Tasche Kleingeld zu finden, um jemandem die Hand zu schütteln, um sich an der Nase zu kratzen … Er ist besonders nützlich, wenn Sie nichts mehr sehen und Sie zum Beispiel im Dunkeln den Lichtschalter finden müssen.

Für einige Tiere ist der Tastsinn lebenswichtig. Der Tastsinn von nachtaktiven Tieren oder Tieren, die unter der Erde leben, ist oftmals viel empfindlicher als der der Menschen.

Die Temperatur
  • Gelingt es Ihnen, wie einigen Schlangen, Ratten aufgrund ihrer Körperwärme zu lokalisieren und zu fangen?
  • Wären Sie ein gutes Thermometer?

Der Temperatursinn ist weniger bekannt und beim Menschen auch nicht sehr genau: Wir merken, ob es warm ist oder wärmer wird, ob es kalt ist oder kälter wird, aber die genaue Temperatur können wir nur sehr schwer einschätzen. Schlangen können hingegen Temperaturschwankungen von 0,003°C wahrnehmen!

Mit Hilfe ihres Temperatursinns macht die Königspython sogar in der Dunkelheit ihre warmblütigen Beutetiere ausfindig. Und das Thermometerhuhn sorgt dafür, dass die Temperatur in seinem Nest drei Monate lang immer 33°C beträgt (nur so werden die Küken schlüpfen!).

Elektrizität
  • Wie viel Bio-Elektrizität erzeugen Sie?
  • Da Wasser Elektrizität besser leitet als Luft, ist der elektrische Sinn vor allem bei Fischen vorhanden.

Elektrizität ist überall in der Natur vorhanden: Alle Lebewesen produzieren ein wenig Elektrizität, auch der Mensch! Diese Bio-Elektrizität, die im Allgemeinen nicht sehr stark ist, wird insbesondere durch die Aktivität der Muskeln und der Nervenzellen erzeugt.

Aber im Gegensatz zu einigen Tieren verfügen wir über keinen elektrischen Sinn. Da Wasser Elektrizität besser leitet als Luft, ist der elektrische Sinn vor allem bei Fischen wie dem Katzenwels, dem Grauen Glatthai oder dem Marmor-Zitterrochen und anderen im Wasser lebenden Tieren wie dem Schnabeltier vorhanden.

Magnetismus
  • Und Sie? Haben Sie einen Magnetsinn?
  • Glauben Sie, dass die Kühe einen Magnetsinn besitzen?

Die Nadel eines Magneten zeigt immer nach Norden. Auf diese Weise können wir das Magnetfeld der Erde nutzen, um uns zu orientieren.

Einige Tiere besitzen einen Magnetsinn, der wie ein innerer Kompass funktioniert. Mit Hilfe dieses Magnetsinns findet die Waldmaus immer wieder zum Eingang ihres unterirdischen Baus und die Meeresschildkröte zu dem Strand zurück, an dem sie selbst geschlüpft ist und jetzt ihre Eier abgelegt. Die Brieftauben kehren so immer wieder zu ihrem Ausgangspunkt zurück und die Kompasstermiten richten ihre Bauten stets in Nord-Süd-Richtung aus!

Ein Ausstellungsbereich speziell für Kinder von 3 bis 6 Jahren
  • Welches Ohr wählst du? Das eines Kaninchens, eines Fischs, eines Hundes oder eines Elefanten?
  • Was gehört wohin? Ein Zuordnungsspiel, bei dem Tastsinn gefordert ist.

Für unsere jüngsten Besucher haben wir fünf kindsgerechte Aktivitäten konzipiert, mit denen sie auf ihre Weise ihre fünf Sinne entdecken können. Hierbei gibt es keine richtigen oder falschen Antworten, nur unterschiedliche Sinneserfahrungen …

Der Sehsinn (1)
  • Gelingt es Ihnen, genauso viele reife Beeren zu pflücken wie der Schimpanse, selbst bei gedämpftem Licht?

Der Sehsinn ist wahrscheinlich einer unserer wichtigsten Sinne. Unsere Augen können Millionen von Farben unterscheiden! Somit kann es uns zum Beispiel nicht passieren, dass wir eine Orange mit einer Zitrone verwechseln …

Schimpansen und Orang-Utans sehen die gleichen Farben wie wir: Dadurch sind sie in der Lage zu erkennen, welche Beeren und Früchte so reif sind, dass man sie fressen kann.

Go to top