Dauerausstellung » Evolutionsgalerie

KAUFEN SIE IHRE TICKETS ONLINE

TICKETS !

  • View of the Evolution Gallery - Zicht over de Evolutiegalerij - Vue sur la Galerie de l'Évolution
  • Scene (Evolution - Evolutie)
  • Scene (Evolution - Evolutie)
  • Scholar group visiting the Gallery of Evolution
  • View of the Gallery of Evolution

Evolutionsgalerie

In diesem Saal gehen Sie auf eine Zeitreise durch Milliarden Jahren Erdgeschichte, die Sie zu sechs Schlüsselmomenten in der Evolution des Lebens führt: die kambrische Explosion, der Anstieg der Meeresspiegel im Devon, die Ausbreitung des Festlands im Karbon, die stürmischen Meere im Jura, die Entstehung der Säugetiere im Eozän und die Auswirkungen menschlichen Handelns in der Gegenwart.

Entdecken Sie das abenteuerreiche Leben auf der Erde und erleben Sie die allerersten Formen primitiven Lebens, Riesenfische mit furchterregenden Kiefern, beeindruckende Raubvögel, Wale mit Beinen oder auch den Menschen von heute … wobei auch ein kleiner Abstecher in die Zukunft nicht fehlen darf.

Sehenswürdigkeiten

Arkhane, eine neue Art von Dinosaurier
  • Arkhane wird in der Evolutionsgalerie, im Bereich der Jurafauna ausgestellt (Foto: Thierry Hubin / KBIN).
  • Arkhane, die neue Dinosaurierart des Oberjura (Foto: Thierry Hubin / KBIN)

In Weltpremiere: Arkhane', der neue Jura-Raubdinosaurier, ist vom 7. Dieses authentische, 8,7 Meter lange und 70%ige Komplettskelett aus Wyoming (USA) gehört zu einer neuen Allosaurus-Art, so unsere Paläontologen, die das Präparat untersucht haben.

 

Die Wunder des Kambriums
  • Marrella splendens
  • Hallucigenia sparsa

Fünf Augen, 24 Füße, mehrere Reihen mit Stacheln, ein Panzer aus kleinen Platten … die merkwürdigen fossilen Kreaturen, die im Burgess-Schiefer (Kanada) entdeckt wurden und jedermanns Fantasie beflügeln, lebten im Kambrium, der ältesten geochronologischen Periode in der Geschichte des Lebens.

Unser Modellbauer hat fünf Monate lang an der detailgetreuen Nachbildung von fünf dieser legendären Tiere gearbeitet …

Seelilien
  • Fossilen Seelilien

Die versteinerten Krinoiden – oder auch Seelilien – lebten im Jura Seite an Seite mit Meerestieren, die wahrhaftigen Monstern glichen. Heute werden sie an der Seite dieser Monster im Ausstellungssaal dargeboten. Sie sind eine wahre Augenweide.

Auch heute noch schmücken Krinoiden, die ihren Vorfahren aus dem Jura sehr ähnlich sind, den Meeresgrund, vor allem in den Tropen. Diese modernen Seelilien, von denen man glaubte, dass sie schon seit langem ausgestorben seien, wurden erst nach der Entdeckung ihrer versteinerten Vorfahren bemerkt!

Die Fossilien von Messel
  • Eurohippus messelensis, ein kleines, primitives Pferd von Messel
  • Diese Fledermaus, eine Palaeochiropteryx sp., stammt ebenfalls aus der Grube Messel.
  • Eopelobates wagneri, ein Frosch von Messel

Die Grube Messel, die sich in der Nähe von Frankfurt am Main befindet, ist ein einzigartiger Fundort von Fossilien aus dem Eozän (vor 47 Millionen Jahren). Die Evolutionsgalerie präsentiert einige der schönsten Exemplare: Säugetiere, Insekten, Fische, Frösche, Krokodile, Schlangen, Eidechsen, Schildkröten, Vögel …

Besonders das Hallensia matthesi, ein kleines, primitives Pferd, das ganz besonders selten ist, müssen Sie gesehen haben, da es sich um das weltweit einzige der Öffentlichkeit zugängliche Exemplar handelt!

Im Saal 250 Jahre Naturwissenschaften erfahren Sie, wie alle diese beeindruckenden Fossilien beinahe unter einer Mülldeponie begraben wurden …

Die beeindruckenden Riesen der Vergangenheit
  • Die Vögel der Gattung Dyatrima, eine Riesenlaufvogel, in der Evolutionsgalerie
  • Dunkleosteus marsaisi, ein Panzerfisch, in der Evolutionsgalerie
  • Dorudon atrox, einer Spezies zwischen dem modernem Wal und seinen auf dem Land lebenden Vorfahren, in der Evolutionsgalerie

Trilobiten mit einer Länge von mehreren Dutzend Zentimetern, 30 cm große Libellen, Meeresreptilien, deren Kopf allein schon einen Durchmesser von 1 m bis 1,30 m hat …

Wie Sie in der Evolutionsgalerie sehen können, sind die Dinosaurier längst nicht die einzigen Riesentiere, die die Erde im Laufe ihrer langen Geschichte gekannt hat.

Die Gegenwart
  • Rinderrasse „Weißblauer Belgier“

Die Evolution beschränkt sich nicht nur auf die Vergangenheit, denn die verschiedenen Arten entwickeln sich auch heute noch weiter … Unleugbar hierbei ist, dass das Leben auf unserem Planeten heute weitgehend vom Menschen beeinflusst wird: Künstliche Selektion, Genmanipulation, Überfischung, selektive Jagdmethoden, Zerstörung der Ökosysteme, Einführung exotischer Arten … alle diese von Menschenhand hervorgerufenen Faktoren führen zu umfangreichen Veränderungen und sogar zum Aussterben zahlreicher Spezies. Aber auch ohne das Eingreifen des Menschen entwickeln sich neue Arten …

Entdecken Sie in der Evolutionsgalerie die U-Bahn-Mücke, den Wüstenfisch und so manch andere Spezies, die sich in jüngster Zeit mit oder ohne Einfluss des Menschen entwickelt hat.

Die Tiere der Zukunft
  • Der Propellonectes russeli, einen fiktiven Nachkommen des Hall-Sturmvogels (Macronectes halli)
  • Trichopteryx dixoni, ein möglicher Nachkomme des Fuchskusus (Trichosurus vulpecula, ein in Bäumen lebendes Beuteltier)
  • Corticochaeris gouldi, ein möglicher Nachfahre vom Wasserschwein (Hydrochoerus hydrochaeris)

Wird unser Planet in 50 Millionen von riesigen Nagetieren oder fliegenden Tausendfüßlern bevölkert sein? Das ist nicht sehr wahrscheinlich, aber von Zeit zu Zeit erlaubt sich das Museum ein bisschen Science-Fiction.

Deshalb werden Sie in der Evolutionsgalerie auf fünf futuristische Kreaturen stoßen. Unsere Wissenschaftler sind bei ihren „Schöpfungen“ von verschiedenen Evolutionsmodellen ausgegangen, denn da sich die Evolution ständig wiederholt, können sie durch die Betrachtung der Vergangenheit versuchen, sich das Leben in der fernen Zukunft vorzustellen …

Go to top