Dauerausstellung » Virtuelle Muschelsaal

KAUFEN SIE IHRE TICKETS ONLINE

TICKETS !

  • close-up of a gastropod shell exhibited in the Shells Hall
  • close-up of a coral exhibited in the Shells Hall
  • close-up of a coral exhibited in the Shells Hall
  • close-up of the aquarium (and a clown fish) exhibited in the Shells Hall

Virtuelle Muschelsaal

The Insect and Shell halls permanently closed their doors on 18 April 2017. You can still take a virtual look inside the halls thanks to Google Street View (click on the yellow guy down on the right, then select the third floor in the upper banner). You can also get in with Google Maps (drag the yellow guy onto the Institute, then select the third floor in the column on the right).

In diesem Saal sind mehr als tausend Muscheln und andere Weichtiere ausgestellt! Und dennoch sind diese Exponate nur ein winziger Teil unserer Sammlung, die mit fast neun Millionen Exemplaren zu den größten Weichtiersammlungen der Welt gehört …

Der Muschelsaal mit seinen bemerkenswerten Modellen und didaktischem Anschauungsmaterial umfasst auch ein tropisches Aquarium – in dem das ganze Jahr über eine Temperatur von 26°C herrscht – sowie zahlreiche Vitrinen mit Schwämmen, Korallen, Seesternen, Seeigeln und anderen Wirbellosen, von denen Sie auch einige lebende Exemplare im Aquarium entdecken können.

Sehenswürdigkeiten

Schnecken
  • Entemnotrochus rumphi': ein spiralförmiges Gehäuse mit einem breiten Unterteil, dessen Durchmesser manchmal bis zu 30 cm groß werden kann.
  • ‚Helix aspersa aspersa‘
  • Murex im Muschelsaal

Die meisten Exponate in diesem Saal sind Schnecken. Sie besitzen einen muskulösen Fuß, der der Fortbewegung dient (meist kriechend, einige Wasserschnecken schwimmend), eine Raspelzunge (eine raue Zunge, mit der sie auf den Felsen und Mauern Algen abraspeln oder ihre Beute verschlingen können; bei den Kegelschnecken handelt es sich dabei um eine giftige Harpune) und ein einschaliges, meist spiralförmiges Gehäuse, das bei den Nacktschnecken stark reduziert ist und sich im Körper befindet bzw. manchmal auch ganz verschwunden ist.

Bestaunen Sie die fingerartigen Auswüchse der Lambis crocata (Vitrine 39, Strombidae Nr. 24), die beeindruckende Größe der Syrinx aruanus und der Melo amphora (Vitrine 37), die Komplexität der Venuskammschnecke Murex pecten (Vitrine 42, Nr. 78), …

Die Nordsee
  • Die kleinen Häufchen, die man oft am Strand findet, sind die Exkremente eines Wattwurms.
  • Seepocken sehen aus wie kleine Muscheln, sind aber in Wirklichkeit, ebenso wie Krabben oder Garnelen, Krebstiere.

Allein im belgischen Gebiet der Nordsee – das nicht einmal 1% der Gesamtfläche dieses Meeres ausmacht – gibt es etwa 90 Fischarten (Aale, Heringe, Sardellen, Wittlinge, Stein-, Gold- und Glattbutte, Butterfische, Schleimfische, Meeräschen usw.), von denen einige in diesem Saal ausgestellt sind.

Dort leben auch Meeressäugetiere (Schweinswale, Seehunde usw.), zahlreiche Vögel (Lach- und Silbermöwen, Flussseeschwalben, Brand-, Trauer- und Eiderenten, große Brachvögel usw.) und eine große Vielfalt an Wirbellosen (zweischalige Weichtiere, Krustentiere, Würmer usw.).

Als Vorbereitung auf eine Klassenfahrt ans Meer bieten wir eine Workshop durch diesen Bereich an.

Zweischalige Weichtiere
  • Pecten im Muschelsaal
  • Miesmuscheln besitzen am Ende ihres Fußes eine Drüse, die Byssusfäden herstellt.

Miesmuscheln, Muscheln der Gattung Pecten, Meerscheiden, Venusmuscheln, Austern: Zweischalige Weichtiere sind, wie ihr Name bereits besagt, Weichtiere, deren Schale aus zwei Teilen besteht. Sie leben ausschließlich im Wasser und weisen, wie Sie werden feststellen können, eine große Vielfalt an Farben, Motiven, Formen und Größen auf.

Besuchen Sie im Ausstellungssaal auf jeden Fall unsere zweischaligen Riesenweichtiere wie die Steckmuschel (Pinna nobilis, Vitrine 34, Nr. 26), die äußerst lange Kuphus polythalamia (Vitrine 35, Nr. 111) und die Rekordhalter (in Größe und Gewicht!): die Großen Riesenmuscheln (Tridacna gigas). Da die größte unter ihnen für die Vitrinen des Saals zu groß ist, ist sie zusammen mit den Korallen gegenüber dem Aquarium ausgestellt.

Die Dautzenberg-Sammlung
  • Einige der 8000 Bücher der Dautzenberg-Sammlung

Der belgische Amateur-Konchyliologe Philippe Dautzenberg (1849-1935) befasste sich zu seinen Lebzeiten vor allem mit Schalenweichtieren. Er sammelte alles zu diesem Thema, darunter fast 8000 einschlägige Publikationen und vor allem 4,5 Millionen Exemplare, die er zusammengetragen, erworben oder mit anderen Schalenweichtier-Liebhabern getauscht hatte.

1929 schenkte er diese Sammlung dem Museum, die dadurch heute die weltweit drittgrößte Schalentiersammlung besitzt!

In den beiden Vitrinen, die Philippe Dautzenberg gewidmet sind, können Sie einige Bücher, Tafeln und Exemplare dieser beachtlichen Sammlung betrachten.

Go to top