Wechselausstellung » Gehirnfest

KAUFEN SIE IHRE TICKETS ONLINE

TICKETS !

  • Brain Twisters
  • Brain Twisters
  • Brain Twisters
  • Brain Twisters
  • Gehirnfest

Gehirnfest

Do, 12/06/2014 bis So, 30/08/2015

Präsentation im Museum: 12.06.2014 > 30.08.2015

5CH0N B31M 3R5T3N DURCHL353N V3R5T3H3N 513 D3N 51NN D1353R B31D3N 5ÄTZ3! 3R5T4UNL1CH, W45 1HR G3H1RN 50 4LL35 K4NN, N1CHT W4HR?

Ihr Gehirn kann sich blitzschnell anpassen und ist Meister im Erlernen neuer Dinge. Aber wie funktioniert es? Wie sieht eine Nervenzelle aus? Warum können Sie mit optischen Täuschungen und Zaubertricks an der Nase herumgeführt werden? Und funktionieren die Gehirne von Tieren genau wie menschliche Gehirne?

In unserer neuen Ausstellung gehen Sie in Ihrem eigenen Gehirn auf Entdeckungsreise. Im „Cognitilab“ erfahren Sie, wie Ihre Nervenzellen funktionieren, und mit unserem „Cervomaton“ können Sie die Anatomie Ihres Gehirns in 3D erkunden. Lassen Sie sich durch optische Täuschungen (nicht) aufs Glatteis führen und finden Sie heraus, was andere Tiere alles mit ihrem Gehirn machen können. Videos, Spiele und sonstige interaktive Module ergänzen diese faszinierende Reise durch Ihr Gehirn …

 

Gehirnfest - eine Ausstellung für Besucher ab 10 Jahre, sowohl für junge Köpfe als auch für graue Zellen!

 

Diese Ausstellung ist eine Produktion von Cap Sciences mit Unterstützung des Museums für Naturwissenschaften.

Wer besitzt alles ein Gehirn?
  • Entdecken Sie die Entwicklung der Tiergehirne, vom primitivsten bis hin zum komplexesten …

Abgesehen von ganz primitiven Organismen wie Schwämme haben alle Tiere (Regenwürmer, Ohrwürmer, Tintenfische, Sittiche, Menschen, ....), wenn nicht ein mehr oder weniger entwickeltes Gehirn, so doch zumindest ein Nervensystem.

Doch wann sind die ersten Gehirne eigentlich entstanden? Die Antwort auf diese Frage ist nicht so einfach, wie Sie anhand der Videos, Modelle und interaktiven Karten sehen können. Sie machen deutlich, wie sich die Nervensysteme im Laufe der Zeit entwickelt haben.

Unsere Sammlungen vervollständigen dieses Panorama: Elster, Anemone, Bieber, Schimpanse, Delfin, …

1000 Gehirne, 1000 Welten
  • Jedes Frühjahr stimmen die Kanarienvögel ein anderes Lied an („eine Welt der Innovationen“).

Da sich die Organisation und Komplexität des Nervensystems von Spezies zu Spezies unterscheiden, nimmt auch jede Spezies ihre Umgebung anders wahr. Die subjektive Wahrnehmung hängt jedoch auch von der Umwelt, den motorischen und sensorischen Systemen ab und davon, wie jeder lernt, diese zu benutzen.

Dieser Ausstellungsbereich führt Ihnen mithilfe von Videos, Multimedia-Modulen und interaktiven Spielen vier ‚Welten‘ mit jeweils einer Gruppe von Tieren mit ähnlichen Gehirnfähigkeiten vor Augen: „eine Welt der Reflexe“, „eine Welt der Programme“, „eine Welt der Innovationen“ und „eine Welt der Kultur“.

Eine plastische Welt
  • Eine plastische Welt

Lange Zeit herrschte bei uns die Auffassung vor, dass unser Gehirn einer Maschine gleicht und jede Gehirnzone vorprogrammierte und unveränderliche Funktionen ausführt. Jedoch entwickelt sich das Gehirn ein ganzes Leben lang weiter. Was ist Gehirnplastizität und welche Rolle spielt sie bei Lernprozessen? Wie passt sich unser Gehirn an Erfahrungen an, die wir in unserem Leben gemacht haben?

Anhand unserer Videos und Computerbildschirme erfahren Sie, welche Fortschritte die Neurowissenschaften bei der Erforschung dieser wirklich unglaublichen Gehirnplastizität gemacht haben.

Überlisten Sie Ihr Gehirn
  • Handelt es sich hierbei wirklich um einen Stuhl? Und steht der Junge wirklich auf diesem Stuhl?
  • Ist an diesen auf dem Kopf stehenden Gesichtern nicht irgendetwas verkehrt?
  • Zauberei? Nein, einfach nur Illusion!

Unser Gehirn interpretiert die von unseren Sinnesorganen aufgenommenen Informationen und konstruiert damit unser Weltbild. Aber manchmal interpretiert das Gehirn diese Informationen auch verkehrt, weil es einen Sinn sucht, der jedoch nicht vorhanden ist. Das zeigt, dass unser Gehirn keinesfalls unfehlbar ist!

In diesem Ausstellungsbereich erleben Sie allerlei Sinnestäuschungen und entdecken, warum (Kontext, schnelle Veränderungen, Bewegungen, …) unser Gehirn Wahrnehmungen anders interpretiert.

Das Gehirn im Blickpunkt
  • In unserem „Cervomaton“ können Sie in 3D die allgemeine Anatomie Ihres Gehirns entdecken.
  • Dieser Flipper hilft Ihnen zu verstehen, wie das Nervensystem funktioniert.
  • Einige Schädelabgüsse aus unseren Sammlungen …
  • Schädelabguss eines Amurosaurus, ein Exemplar aus unserer Dinosauriergalerie

Unser Gehirn besitzt mehr als 100 Milliarden Neuronen, die jeweils mit 10.000 anderen Nervenzellen kommunizieren. Mithilfe der medizinischen Bildgebung können wir dieses unglaublich komplexe Netzwerk aus der Nähe betrachten.

In diesem Ausstellungsbereich dringen Sie bis in den geheimnisvollsten Teil des menschlichen Körpers und sogar bis in die Gehirnzellen vor. Hier erfahren Sie auch mehr über mögliche Funktionsstörungen, Krankheiten und Missbildungen des Gehirns …

Das Cognitilab
  • Mit diesen Touchscreens können Sie Ihr Gedächtnis und Ihre Aufmerksamkeit testen …

Wählen Sie in diesem Ausstellungsbereich einen der 8 Touchscreens und testen Sie, wie gut Ihr Gedächtnis und Ihre Aufmerksamkeit funktionieren. Sobald Sie dieses Multimedia-Spiel beendet haben, erhalten Sie eine Erklärung über die getestete kognitive Funktion.

Diese Tests wurden in verschiedenen neurowissenschaftlichen Laboratorien entwickelt.

Go to top