Dauerausstellung » Galerie des Menschen

KAUFEN SIE IHRE TICKETS ONLINE

TICKETS !

  • Vitrinen und 3D-Rekonstruktionen von Menschenartigen in Echtgröße im Bereich „Unsere Evolution“
  • Galerie des Menschen – Unsere Evolution, unser Körper (Foto: Koen Broos)
  • Galerie des Menschen – Unsere Evolution, unser Körper (Foto: Koen Broos)
  • Galerie des Menschen – Unsere Evolution, unser Körper
  • Galerie des Menschen – Unsere Evolution, unser Körper

Galerie des Menschen

Von Sahelanthropus bis Homo sapiens, vom Embryo bis zum Erwachsenen: Erkunden Sie die Evolution des Menschen und seines Körpers in dieser „Galerie des Menschen – Unsere Evolution, unser Körper“.

Zuerst führen Sie Fossilien und 3D-Rekonstruktionen auf die verzweigten Pfade der 7 Millionen Jahre langen Evolution. Entdecken Sie dann auf interaktive Weise die Anpassungen, die uns von unseren Urahnen unterscheiden (größeres Gehirn, kleinere Zähne...). Bestaunen Sie schließlich diese wunderbare und komplexe Maschine – unseren Körper. Finden Sie heraus, wie sich unser Körper entwickelt, wie er funktioniert und was er zum Überleben und zur Fortpflanzung benötigt (das könnte Teenager interessieren...).

Sehenswürdigkeiten

Unsere Evolution
  • Virtuelle Rekonstruktion des Kopfes von Toumaï (Sahelanthropus tchadensis), zwischen 7,2 und 6,8 Millionen Jahre alt (Bild: Claude Desmedt - Königliches Belgisches Institut für Naturwissenschaften)
  • 3D-Rekonstruktionen in natürlicher Größe der berühmten Australopithecus afarensis Lucy (im Vordergrund) und von weiteren Australopithecinen
  • Das Exemplar, das den modernen Menschen, Homo sapiens, in diesem Teil des Ausstellungsraums darstellt, wurde nach der ägyptischen Fundstelle Nazlet Khater benannt. Er lebte vor ungefähr 38 000 Jahren im Niltal. (Foto: Thierry Hubin - Königliches Belgische

In diesem Bereich wird unsere Evolution anhand von nicht weniger als 25 unterschiedlichen Menschenartigen veranschaulicht: eine richtige Explosion der Vielfalt, von Toumaï (Sahelanthropus tchadensis), über Lucy (Australopithecus afarensis), Homo habilis, dem ersten Handwerker, Homo erectus, dem Forscher, dem Menschen von Spy, einem belgischen Homo neanderthalensis, bis zu unserer Art, Homo sapiens – der einzigen heute noch lebenden Art unserer Gattung!

Hinweis: Durch 3D-Rekonstruktionen in natürlicher Größe können Sie sich mit 15 dieser Menschenartigen vergleichen. Umso länger eine Art gelebt hat, umso länger ist das zugehörige Möbel. Die meisten der in diesem Bereich gezeigten Knochen sind Abgüsse von Fossilien, an denen auch heute noch geforscht wird.

Der moderne Mensch
  • Ein Besucher vergleicht den Schädel eines Menschen, eines Gorillas und eines Australopithecus
  • Ein Besucher testet die Kraft seiner Arme, indem er sich so lange wie möglich an einer Stange in der Luft hält.

Wir gehören der einzigen überlebenden Art der Gattung Homo – Homo sapiens – an (unsere nächsten noch lebenden Artverwandten sind die Menschenaffen). Und wir sind zweifellos das Ergebnis einer langen physischen, kulturellen und sozialen Evolution, die insbesondere geprägt ist durch die Entwicklung des aufrechten Gangs, die vielseitiger und wirksamer einsetzbaren Hände und der immer größeren Fingerfertigkeit, die Ausbildung des Gehirns und die kleiner werdenden Zähne. In diesem Bereich entdecken Sie diese vier bedeutenden Anpassungen in unterschiedlichen Stadien (darunter unsere eigene) sowie ihre zahlreichen Vorteile und Auswirkungen.

Testen Sie selbst die vier interaktiven Vorrichtungen: Anpassungen des Skeletts an den aufrechten Gang, Greifvermögen unserer Hände, Volumen unseres Gehirns und Größe und Form unserer Zähne.

Unser Körper
  • Diese Projektion auf ein Modell in Lebensgröße zeigt eine Schwangerschaft (Foto: Thierry Hubin - Königliches Belgisches Institut für Naturwissenschaften)
  • Eines der zahlreichen plastinierten Organe: die Lungen (Foto: Koen Broos)
  • Plastinierte Muskeln eines Arms (Foto: Koen Broos)
  • Sammlung von in Formaldehyd aufbewahrten menschlichen Föten (Foto: Koen Broos)

In diesem Bereich untersuchen wir ohne Tabus alle Etappen des Lebens, vom Embryo bis zum Erwachsenenalter: die Befruchtung der Eizelle durch eine Samenzelle, die Weitergabe der Gene von den Eltern, die Schwangerschaft, die Geburt und die ersten Lebenswochen, das schnelle Wachstum des Kindes, die Veränderungen beim Jugendlichen (Gehirn und Fortpflanzungsfunktionen), das Alter.

Besichtigen Sie eine Sammlung von Föten, die seit 100 Jahren in Formaldehyd aufbewahrt werden, von Skeletten von Kindern und Erwachsenen, plastinierten Organen, Projektionen auf lebensgroße Modelle zur Darstellung der Schwangerschaft, dem Körper in Bewegung, dem Nerven- und Verdauungssystem.

Nicht zu versäumen: das Kinect-Spiel, der Assoziierungstest, die Anlage zum Gruppenzwang, acht Tablets mit Animationsfilmen (über das Immunsystem, Knochenbau, Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen...).

Go to top