Das Museum ist das Schaufenster der Forschung, der sich unser Institut bereits seit mehr als 170 Jahren widmet. Heute besteht unsere Forschungsgruppe aus 165 Wissenschaftlern und zahlreichen wissenschaftlichen Mitarbeitern, Technikern und Freiwilligen. Dabei handelt es sich um ein bunt zusammengewürfeltes Team aus Biologen, Ökologen, Geologen, Mineralogen, Paläontologen, Anthropologen, Ozeanografen, Ingenieuren, Informatikern und anderen. Sie alle tragen dazu bei, dass wir interdisziplinäre Forschung betreiben können.
Unsere Forschungsstrategie faßt die verschiedenen Bereiche zusammen, in denen unsere Wissenschaftler arbeiten. Die wichtigsten gemeinsamen Nenner lauten hierbei Evolution, Artenvielfalt, Ökosysteme und natürliche Rohstoffe. Die Forschungsarbeiten bringen eine komplexe und vielfältige Welt zum Vorschein, die schon Milliarden Jahre alt ist. Nicht selten verlassen unsere Forscher ihre Laboratorien, um an internationalen Expeditionen teilzunehmen, von denen jedes Jahr Hunderte geplant sind.
Unsere umfangreichen Sammlungen mit ihren nahezu 38 Millionen Exemplaren sind für die Forschung eine unerschöpfliche Quelle. Diese ‚Archive der Artenvielfalt‘ werden genutzt, um Arten zu klassifizieren, neue Arten zu erkennen und deren Ökosysteme zu untersuchen. Auf diese Weise können wir zu einer Politik beitragen, die die Artenvielfalt schützt und wahrt. Und mithilfe der neuen Technologien (Computertomografien, Isotopenanalysen, DNA-Sequenzierungen usw.) gewinnen die Forscher auch heute noch jeden Tag aus altem Material neue Erkenntnisse.
Unser Institut zählt 3 operationelle Direktionen (OD), die wissenschaftliche Forschung betreiben: