Aufgabe von ECODAM (ECOsystem Data Analysis and Modelling) ist die wissenschaftliche Erforschung aquatischer Ökosysteme, um unser Verständnis über das Naturerbe zu verbessern und dieses Erbe auf Grundlage der gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu verwalten.
Die ECODAM-Gruppe bündelt das Fachwissen verschiedener Teams: dem Remote Sensing and Ecosystem Modelling Team (REMSEM), dem Suspended Matter and Seabed Monitoring and Modelling Team (SUMO), dem Ecosystem Modelling Team (ECOMOD) und dem Marine Forecasting Centre (MFC).
ECODAM besteht aus etwas zwanzig hochqualifizierten Wissenschaftlern, die einen interdisziplinären Hintergrund besitzen und ferner spezifisches Fachwissen in einem der folgenden Bereiche aufweisen können:
- Physikalische Ozeanographie und hydrodynamische Modelle für Gezeiten, Stürme, Wellen, Ölteppiche usw.
- Aquatische Ökosysteme und Modellierung von Nährstoffen, Phytoplankton und der Verbreitung von Fischlarven, Quallen usw.
- Sedimentierungsprozesse, Sedimenttransport und morphodynamische Prozesse, Messungen im Meer und Modellierung.
- Aquatische Optik und Satellitenfernerkundung.
- Unterstützung bei der Anwendung und Entwicklung mathematischer Modelle auf nationaler und internationaler Ebene.
- Unterstützung föderaler, regionaler und europäischer Instanzen sowie von Aktivitäten des Privatsektors.
Die Aktivitäten von ECODAM, bei denen meist Messungen (vor Ort und/oder mittels Fernerkundung) mit Computermodellen kombiniert werden, werden oftmals im Rahmen nationaler oder internationaler Forschungsprojekte und in Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen und Universitäten durchgeführt.