Dieser Schwerpunkt ist eine bedeutende Visitenkarte für den gesamten GSB, der bei der Bereitstellung von geologischen Interpretationsdiensten mit Mehrwert bzw. innovativen Datenerfassungsmethoden in Belgien führend ist. Eine weitere Aufgabe des GMB besteht darin, in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden oder auf deren Ersuchen ,INSPIRE-konforme‘ geowissenschaftliche Informationen für Belgien zur Verfügung zu stellen. Neben der Aufarbeitung bestehender Daten widmet sich der GMB auch der Erfassung neuer Daten im Rahmen von Initiativ-Schwerpunkten, wobei sowohl der traditionelle Ansatz der direkten Beschreibung (z. B. Bohrungen, geologische Feldkartierung, Struktursynthesen) als auch aktuellere Methoden (z. B. PSInSAR) angewandt werden.
Die vorrangigen Forschungsvorhaben konzentrieren sich auf:
- Analyse von Bodenbewegungen durch die Radarinterferometrie-Technik PSInSAR;
- Schätzungen der Stabilität von Denkmälern durch Nutzung von Radarinterferometrie.