KAUFEN SIE IHRE TICKETS ONLINE

TICKETS !

Entwicklung der Paläobiosphäre

Dieses Forschungsprogramm zielt darauf ab, die Entwicklung nicht menschlicher Lebensformen in der Vergangenheit zu untersuchen und Veränderungen der Biodiversität sowie die Interaktionen zwischen der Biosphäre und der Geosphäre in speziell ausgewählten präquartären Sedimentbecken zu dokumentieren. Das Programm hat den Auftrag, das Wissen und die Erfahrung in Zusammenhang mit der Entwicklung von fossilen Biota, der Dynamik des Paläoökosystems, der paläobiogeografischen Verteilung und der physikalischen und chemischen Indikatoren in der Sedimentbeckenanalyse in eine multidisziplinäre Untersuchungsstrategie zu integrieren.

Diese Strategie wird auf kritische Ereignisse der Geschichte des Lebens angewandt, die im Allgemeinen erhebliche Umweltstörungen und Belastungen der Evolution betreffen. Im Prinzip besteht ausreichend Potenzial innerhalb des Forschungspools, um sich als einer der Hauptakteure auf internationaler Ebene in den Bereichen der Evolution von Wirbeltierfossilien, Biostratigrafie, paläoklimatische Rekonstruktion, Massenaussterbeereignisse und präquartäre Meeresspiegelveränderungen zu etablieren.

Research axes

Im Rahmen dieses Schwerpunkts werden die Evolution und Dynamik der marinen Paläoökosysteme während kritischer Phasen in der Geschichte des Lebens auf der Erde durch Integration von paläobiologischen, geophysikalischen und geochemischen Informationen untersucht. Damit soll zur aktuellen Klimadiskussion beigetragen werden, wobei die Auswirkungen von langfristigen Treibhaus- und Eishausbedingungen und von kurzfristigen Ereignissen der globalen Erwärmung (= Hyperthermals) auf marine Ökosysteme in der Vergangenheit beobachtet werden. Durch die Beobachtung der evolutionären Veränderungen in marinen Biota (Biozonations), von sedimentologischen Phänomenen und geochemischen Merkmalen (Messungen der Resistivität, Gammastrahlenemission, magnetische Suszeptilität) wird durch Projekte dieses Schwerpunkts auch die geologische Zeitskala über alle Grenzen zwischen den Perioden hinweg und anhand von besonderen Bioereignisse dokumentiert und verfeinert.
Im Rahmen dieses Schwerpunkts werden die Evolution und Dynamik der Landwirbeltiere während kritischer Phasen in der Geschichte des Lebens auf der Erde durch Integration von paläobiologischen, geophysikalischen und geochemischen Informationen untersucht. Damit werden die Paläoumwelt-/extraterrestrischen Bedingungen und Ursachen für Diversifikation, Evolution und Aussterben von ausgewählten Wirbeltiergruppen ermittelt. Die Auswirkungen der physikalischen Umwelt auf das Verhalten der Landwirbeltiere (u. a. Anpassungen, selektive Migrationsströme von Säugetieren, Dinosauriern...) werden ebenfalls studiert.
Durch die ganzheitliche Betrachtung bedeutender Fossilfundstellen werden im Rahmen dieses Schwerpunkts Schlüsselereignisse in der Evolution von Organismen in Verbindung mit völlig neuen ökologischen Nischen, einschließlich der umweltbedingten Ursachen, der evolutionären Prozesse und der morphologischen Auswirkungen untersucht.
Go to top