Fossilien sind Überreste oder Abdrücke tierischer oder pflanzlicher Organismen, die sich meist in sedimentärem Gestein (Sandstein, Kalkstein usw.) erhalten haben. Da sich die Hartteile der Organismen (Knochen, Zähne, Muschelschalen usw.) langsamer zersetzen als die Weichteile, ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese fossilisieren, größer. Dennoch findet man auch Fossilien von Eiern, Pflanzen, Insekten, Haut, Federn usw.
Neben den Exemplaren, die sie von ihren weltweiten Missionen mitbringen, stehen den Paläontologen, Archäobiologen und Geologen unseres Instituts für ihre Forschung fast 3 Millionen Fossilien und 40 Kilometer Sedimentbohrkerne zur Verfügung! Entdecken Sie selbst oder im Rahmen einer Veranstaltung unseres Pädagogischen Diensts einige unserer schönsten, im Museum ausgestellten Exemplare.