Wirbellosensammlungen


Wir wissen nur einen Bruchteil von dem, was in den Ozeanen lebt. Aber vieles von dem, was bisher entdeckt wurde, ist in unseren Sammlungen von rezenten Wirbellosen konserviert: von farbenfrohen Schwämmen aus Südamerika über winzige antarktische Krebstiere bis hin zu systematisch gesammelten Mollusken in den belgischen Hoheitsgewässern, die von einer sich verändernden Umwelt zeugen.
 

Diese Sammlung umfasst unglaubliche15 Millionen Exemplare, Gewebe und Präparate von Arten, die entweder noch existieren oder während des Quartärs (vor 2,6 Millionen Jahren bis heute) ausgestorben sind.

Die Sammlung rezenten Wirbelloser ist unglaublich vielfältig und enthält Schwämme, Korallen, Seesterne, Krebstiere, Quallen, Rädertiere, Blutegel und vieles mehr.

Es gibt "trockene" Sammlungen und "nasse" Sammlungen. Die nassen Sammlungen bestehen aus geschätzten eine halbe Million Gläsern und Röhren von Exemplaren, die hauptsächlich in Alkohol konserviert sind. Die Mehrheit der trockenen Sammlungen besteht aus Schalen – ungefähr zehn Millionen Exemplare. Eine der wichtigsten Schalsammlungen stammt von dem Amateurkollektor Philippe Dautzenberg aus dem 19. Jahrhundert, der auch ein reiches Archiv historischer Bücher hinterlassen hat.

Die Nass-Sammlungen: eine halbe Million Gläser und Röhren, in denen wirbellose Tierarten in Alkohol konserviert werden.
Die Nass-Sammlungen: eine halbe Million Gläser und Röhren, in denen wirbellose Tierarten in Alkohol konserviert werden. (Foto: Thierry Hubin, KBIN)
Die Trockensammlungen: zehn Millionen Exemplare, hauptsächlich Muscheln aus der ganzen Welt.
Die Trockensammlungen: zehn Millionen Exemplare, hauptsächlich Muscheln aus der ganzen Welt. (Foto: Thierry Hubin, KBIN)

Wert für die Wissenschaft

Diese Sammlung umfasst 15 Millionen Exemplare, Gewebe und Präparate von Arten, die entweder noch existieren oder während des Quartärs (vor 2,6 Millionen Jahren bis heute) ausgestorben sind.

Die Sammlung rezenten Wirbelloser ist unglaublich vielfältig und enthält Schwämme, Korallen, Seesterne, Krebstiere, Quallen, Rädertiere, Blutegel und vieles mehr.

Die Wirbellosensammlungen sind von unschätzbarem Wert für die Taxonomie und systematische Biologie. Sie enthalten Zehntausende von Typusexemplaren, die als Referenzpunkte dienen, wenn eine Art beschrieben wird. Die anderen 15 Millionen "Voucher"-Exemplare sind ebenfalls wichtig für das Verständnis und die Beschreibung von morphologischer Variation innerhalb und zwischen Arten – und zunehmend auch genetischer Variation. Biologen können daher die evolutionären Beziehungen zwischen Organismen studieren, einschließlich Beziehungen zu ausgestorbenen Arten.

Vielleicht überraschend enthält diese Fundgrube immer noch eine große Menge an noch nicht beschriebenen oder falsch klassifizierten Tieren. Die Sammlungen werden auch zunehmend wichtig für Umweltstudien, die die Auswirkungen des Menschen auf die Biodiversität und die Auswirkungen des Klimawandels auf Organismen und Ökosysteme erforschen. Denken Sie nur daran, wie Sammlungen allein Verschiebungen in der Verbreitung und Häufigkeit von Arten aufgrund veränderter Temperaturen zeigen können.

Eine Schublade mit einer Sammlung von Korallen. (Foto: Danny Gys, KBIN)
Eine Sammlung von Korallen. (Foto: Danny Gys, KBIN)

15

Millionen Exemplare

8

Sammlungsräume

40 000

Arten in der Sammlung Dautzenberg

500 000

Gläser und Tuben
(in den Nass-Sammlungen)

 

)

Unser Team

Suchen in unseren Sammlungen

DaRWIN 
(Arten)

Virtual collections
(digitalisierte Exemplare)

Collections 
(allgemeine Infos)

Metadata catalog 
(verfügbare wissenschaftliche Datensätze

Die Sammlungen besuchen

Sie sind Forscher und möchten eine Sammlung erforschen?

Kontaktieren Sie den jeweiligen Kurator

Sie möchten eine Führung hinter die Kulissen und einen Blick in unsere Sammlungen und Labore werfen?

Buchen Sie einen Museumsführer

Die Geschichte unserer Sammlungen

Wie hat sich unsere eklektische Auswahl an Exemplaren zu einer der bedeutendsten der Welt entwickelt?

Lesen Sie alles darüber

Schenken Sie Ihre Sammlung

Ihre Privatsammlung könnte von großem wissenschaftlichen Wert sein. Warum spenden Sie sie nicht dem Königlichen Belgischen Institut für Naturwissenschaften? Wir werden die Exemplare in perfektem Zustand erhalten.

Kontaktieren Sie den jeweiligen Kurator